5. Wenn Sie ein Problem mit den Verbindungskomponenten des Mikrofons feststellen, wenden Sie keine Gewalt an. Sie können das Kondensatormikrofon mit dem Klebeband am Mikrofonhalter befestigen. Gehen Sie kein Risiko ein, da es ästhetisch aussieht.
6, versuchen Sie, Hot-Swap-Betrieb zu vermeiden, das heißt, nicht häufig den Netzstecker ziehen und einstecken, wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist, da große Spannungsschwankungen die Lebensdauer des Kondensatormikrofons verringern.
7. Schließen Sie bei einem Mikrofon mit Phantomspeisung des Mischpults das Mikrofon an das Mischpult an, bevor Sie einen Kanal einschalten, und schalten Sie dann das Mischpult ein. Wenn Ihr Vakuumröhrenmikrofon direkt an die Stromversorgung angeschlossen werden kann, schalten Sie den Netzschalter des Mikrofons erst ein, wenn Sie das Mikrofon an das Mischpult anschließen.
8. Bei vielen Vakuumröhrenmikrofonen dauert es einige Zeit, bis die optimalen Betriebsbedingungen erreicht sind. Mikrofonhersteller raten häufig dazu, das Mikrofon 2 bis 15 Minuten lang aufzuwärmen. Lassen Sie das Mikrofon nach dem Einschalten bis zum Ende der Aufnahme in Betrieb.
9. Die richtige Verwendung von XLR-Steckern, manchmal muss das Mikrofon vorübergehend hinzugefügt oder ersetzt werden. Wenn Sie den XLR-Stecker hastig einstecken und herausziehen, können Sie leicht drei Stifte verdrehen oder abbrechen
10. Das ideale Speichermikrofon hat eine Luftfeuchtigkeit von 40-60%. Der einfachste und billigste Weg, dies zu erreichen, ist die Verwendung eines feuchtigkeitsbeständigen Gehäuses. Selbst die billigsten und schlimmsten feuchtigkeitsbeständigen Schränke sind viel besser als die Trockenmittelkästen. Und selbst bei den teuersten Mikrofonen deckt die Garantie die Feuchtigkeit nicht ab.